deinversicherungsmentor
LeistungenÜber michKundenmeinungenFAQBlogKontakt
Termin vereinbaren
Zurück zur Übersicht
ETF-Sparen: Der einfache Weg zum langfristigen Vermögensaufbau
GeldanlageETFVermögensaufbauFinanzen

ETF-Sparen: Der einfache Weg zum langfristigen Vermögensaufbau

3. Juli 2023
8 Min. Lesezeit

In Zeiten niedriger Zinsen und steigender Inflation suchen immer mehr Menschen nach Alternativen zum klassischen Sparbuch oder Tagesgeld. Exchange Traded Funds, kurz ETFs, haben sich dabei als beliebte Anlageform etabliert. Sie bieten eine kostengünstige und flexible Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen und an der Entwicklung der globalen Wirtschaft teilzuhaben.

Was sind ETFs und wie funktionieren sie?

ETFs sind börsengehandelte Indexfonds, die die Wertentwicklung eines bestimmten Index – wie beispielsweise des DAX oder des MSCI World – nachbilden. Anders als aktiv gemanagte Fonds verfolgen ETFs keine eigene Anlagestrategie, sondern bilden einfach die Zusammensetzung des zugrundeliegenden Index nach.

Der große Vorteil: ETFs sind kostengünstig, da kein teures Fondsmanagement bezahlt werden muss. Die jährlichen Verwaltungsgebühren liegen oft unter 0,5% – deutlich weniger als bei aktiv gemanagten Fonds, die häufig 1,5% oder mehr kosten.

Die Vorteile von ETF-Sparplänen

1. Breite Streuung des Anlagerisikos

Mit einem einzigen ETF können Sie in Hunderte oder sogar Tausende von Unternehmen weltweit investieren. Diese breite Streuung reduziert das Risiko erheblich, da Sie nicht vom Erfolg oder Misserfolg einzelner Unternehmen abhängig sind.

2. Niedrige Kosten

Die geringen Verwaltungsgebühren von ETFs sind ein entscheidender Vorteil für den langfristigen Vermögensaufbau. Denn jeder Prozentpunkt, den Sie an Gebühren sparen, erhöht Ihre Rendite – und dieser Effekt verstärkt sich über die Jahre durch den Zinseszinseffekt erheblich.

3. Flexibilität und Transparenz

ETF-Sparpläne sind flexibel: Sie können jederzeit die Sparrate ändern, aussetzen oder den Sparplan kündigen. Zudem wissen Sie immer genau, in welche Werte Sie investiert sind, da die Zusammensetzung des Index transparent ist.

4. Cost-Average-Effekt

Durch regelmäßige Einzahlungen in einen ETF-Sparplan profitieren Sie vom sogenannten Cost-Average-Effekt: Bei niedrigen Kursen kaufen Sie automatisch mehr Anteile, bei hohen Kursen weniger. Dadurch gleichen sich Kursschwankungen über die Zeit aus.

Der größte Feind des langfristigen Anlageerfolgs ist nicht das Marktrisiko, sondern der Anleger selbst, der in Panik verkauft oder aus Gier zur falschen Zeit kauft.

Welcher ETF ist der richtige für mich?

Die Wahl des richtigen ETFs hängt von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrem Anlagehorizont und Ihrer Risikobereitschaft ab. Hier einige beliebte Optionen:

Weltweite Aktien-ETFs

ETFs auf globale Indizes wie den MSCI World oder FTSE All-World bieten eine breite Streuung über entwickelte Märkte weltweit. Der MSCI World umfasst etwa 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern und deckt etwa 85% der weltweiten Marktkapitalisierung ab.

Schwellenländer-ETFs

Für eine noch breitere Streuung können Sie zusätzlich in Schwellenländer investieren, etwa mit einem ETF auf den MSCI Emerging Markets. Diese Märkte bieten höhere Wachstumschancen, sind aber auch volatiler.

Themen-ETFs

Wer auf bestimmte Branchen oder Trends setzen möchte, kann in Themen-ETFs investieren, etwa für erneuerbare Energien, Digitalisierung oder Gesundheit. Diese bieten höhere Renditechancen, aber auch ein höheres Risiko durch die geringere Diversifikation.

So starten Sie Ihren ETF-Sparplan

Der Einstieg in das ETF-Sparen ist einfacher als viele denken:

  • Wählen Sie einen günstigen Online-Broker oder eine Direktbank mit kostenlosem Depot
  • Entscheiden Sie sich für einen oder mehrere ETFs, die zu Ihren Anlagezielen passen
  • Legen Sie Ihre monatliche Sparrate fest (oft schon ab 25 Euro möglich)
  • Richten Sie einen Dauerauftrag ein und lassen Sie Zeit und Zinseszins für sich arbeiten

Wichtig ist, dass Sie einen langen Atem mitbringen. ETF-Sparen ist eine langfristige Anlagestrategie, die über Jahre oder Jahrzehnte verfolgt werden sollte. Kurzfristige Marktschwankungen sollten Sie nicht verunsichern.

Steuerliche Aspekte beachten

Bei der Geldanlage in ETFs fallen in Deutschland Steuern an: Sowohl auf Ausschüttungen als auch auf Kursgewinne beim Verkauf wird die Abgeltungssteuer (25% plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) fällig. Allerdings steht jedem Anleger ein jährlicher Freibetrag von 1.000 Euro (2.000 Euro bei Zusammenveranlagung) zur Verfügung.

Tipp: Nutzen Sie einen Freistellungsauftrag bei Ihrer Bank, um den Freibetrag optimal auszuschöpfen.

Fazit: Der Weg zum langfristigen Vermögensaufbau

ETF-Sparpläne sind eine hervorragende Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen – sei es für die Altersvorsorge, den Immobilienkauf oder andere finanzielle Ziele. Sie kombinieren breite Streuung mit niedrigen Kosten und hoher Flexibilität.

Der wichtigste Faktor für den Erfolg ist jedoch die Disziplin: Bleiben Sie Ihrer Strategie treu, auch wenn die Märkte zwischenzeitlich schwanken. Historisch betrachtet haben breit gestreute Aktieninvestments über lange Zeiträume stets positive Renditen erzielt.

Als Finanzberater unterstütze ich Sie gerne bei der Auswahl der passenden ETFs und der Erstellung einer individuellen Anlagestrategie, die zu Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikoneigung passt.

Autor

Aslan Gayip

Versicherungs- und Finanzexperte

Das könnte Sie auch interessieren

Titelbild für Altersvorsorge: Warum du frühzeitig mit der Planung beginnen solltest
AltersvorsorgeRente

Altersvorsorge: Warum du frühzeitig mit der Planung beginnen solltest

Die Rentenlücke wird immer größer. Erfahre, warum eine frühzeitige Altersvorsorge entscheidend ist und welche Strategien sich für verschiedene Lebensphasen eignen.

22. April 2023
7 Min.

Hast du Fragen zu diesem Thema?

Ich berate dich gerne persönlich und finde die optimale Lösung für deine individuelle Situation.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Aslan Gayip

Versicherungen & Finanzdienstleistungen

  • Impressum
  • Datenschutz