deinversicherungsmentor
LeistungenÜber michKundenmeinungenFAQBlogKontakt
Termin vereinbaren
Zurück zur Übersicht
Hausratversicherung: Was ist versichert und wann lohnt sich der Abschluss?
HausratversicherungAbsicherungVersicherungWohnen

Hausratversicherung: Was ist versichert und wann lohnt sich der Abschluss?

19. August 2023
6 Min. Lesezeit

Die eigenen vier Wände sind unser Rückzugsort und beherbergen oft Wertgegenstände, die uns lieb und teuer sind. Doch was passiert, wenn ein Rohrbruch die Wohnung unter Wasser setzt, ein Brand ausbricht oder Einbrecher zuschlagen? Eine Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut gegen solche Schäden und bewahrt Sie vor finanziellen Verlusten.

Was ist in der Hausratversicherung versichert?

Die Hausratversicherung schützt grundsätzlich alles, was nicht niet- und nagelfest mit dem Gebäude verbunden ist – also Ihre beweglichen Gegenstände. Dazu gehören:

  • Möbel und Einrichtungsgegenstände
  • Elektrogeräte und Unterhaltungselektronik
  • Kleidung und persönliche Gegenstände
  • Schmuck, Bargeld und Wertpapiere (oft mit Entschädigungsgrenzen)
  • Sportgeräte und Hobbyzubehör
  • Arbeitsgeräte und beruflich genutzte Gegenstände

Auch fest verlegte Teppichböden, Einbaumöbel und auf eigene Kosten eingebaute Sanitäranlagen zählen zum Hausrat.

Gegen welche Gefahren schützt die Hausratversicherung?

Eine Standardpolice deckt in der Regel folgende Gefahren ab:

  • Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion)
  • Leitungswasser (z.B. durch Rohrbruch oder Frost)
  • Einbruchdiebstahl, Vandalismus nach Einbruch
  • Raub und Räuberische Erpressung
  • Sturm (ab Windstärke 8) und Hagel

Gegen Aufpreis können oft weitere Gefahren abgesichert werden:

  • Elementarschäden (Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck)
  • Glasbruch
  • Fahrraddiebstahl
  • Überspannungsschäden durch Blitz
  • Grobe Fahrlässigkeit

Wie wird die Versicherungssumme richtig ermittelt?

Die Versicherungssumme sollte dem Neuwert Ihres gesamten Hausrats entsprechen. Als Faustregel gilt: Pro Quadratmeter Wohnfläche sollten Sie mit etwa 650 bis 700 Euro rechnen – bei gehobener Ausstattung auch mehr.

Beispiel: Bei einer 80 m² Wohnung mit durchschnittlicher Ausstattung ergibt sich eine Versicherungssumme von etwa 52.000 bis 56.000 Euro.

Eine zu niedrig angesetzte Versicherungssumme kann im Schadensfall zur Unterversicherung führen – die Versicherung zahlt dann nur anteilig.

Tipp: Viele Versicherer bieten einen Unterversicherungsverzicht an, wenn Sie die Versicherungssumme nach deren Vorgaben ermitteln. Dies gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit im Schadensfall.

Für wen lohnt sich eine Hausratversicherung?

Eine Hausratversicherung ist besonders sinnvoll für:

  • Familien mit umfangreichem Hausrat
  • Personen mit wertvollen Einrichtungsgegenständen, Sammlungen oder Elektronik
  • Bewohner von Erdgeschosswohnungen oder Einfamilienhäusern (erhöhtes Einbruchrisiko)
  • Menschen in hochwasser- oder sturmanfälligen Gebieten (mit Elementarschadenschutz)

Für Singles mit wenig Besitz in einer kleinen Wohnung kann die Versicherung weniger dringlich sein – hier sollte man individuell abwägen, ob der Wert des Hausrats den Versicherungsbeitrag rechtfertigt.

Worauf sollte man beim Abschluss achten?

1. Versicherungssumme korrekt berechnen

Wie bereits erwähnt, ist die richtige Versicherungssumme entscheidend. Erstellen Sie am besten eine detaillierte Inventarliste mit Fotos und Wertangaben. Dies hilft nicht nur bei der Ermittlung der Versicherungssumme, sondern auch im Schadensfall beim Nachweis.

2. Auf Unterversicherungsverzicht achten

Ein Unterversicherungsverzicht ist wichtig, damit im Schadensfall die volle Summe erstattet wird – auch wenn sich herausstellt, dass der tatsächliche Wert Ihres Hausrats höher war als die vereinbarte Versicherungssumme.

3. Zusatzbausteine nach Bedarf wählen

Prüfen Sie, welche Zusatzbausteine für Ihre individuelle Situation sinnvoll sind. Wohnen Sie in einem hochwassergefährdeten Gebiet, ist der Elementarschadenschutz unverzichtbar. Besitzen Sie teure Fahrräder, lohnt sich der Zusatzbaustein Fahrraddiebstahl.

4. Auf angemessene Entschädigungsgrenzen achten

Für bestimmte Wertgegenstände wie Schmuck, Bargeld oder Kunstgegenstände gelten oft Entschädigungsgrenzen. Prüfen Sie, ob diese für Ihren Bedarf ausreichen oder ob Sie eine Erhöhung vereinbaren sollten.

Fazit: Sinnvoller Schutz für Ihr Hab und Gut

Eine Hausratversicherung ist ein sinnvoller Schutz für Ihr Hab und Gut. Sie bewahrt Sie vor finanziellen Verlusten durch unvorhersehbare Ereignisse wie Feuer, Wasser oder Einbruch. Die Kosten sind im Verhältnis zum abgesicherten Wert meist überschaubar – je nach Wohnort und Versicherungssumme liegen sie oft zwischen 100 und 200 Euro pro Jahr.

Als Versicherungsexperte berate ich Sie gerne individuell zu Ihrem optimalen Hausratschutz. Gemeinsam ermitteln wir die passende Versicherungssumme und die für Sie sinnvollen Zusatzbausteine, damit Sie im Schadensfall optimal abgesichert sind.

Autor

Aslan Gayip

Versicherungs- und Finanzexperte

Das könnte Sie auch interessieren

Titelbild für Berufsunfähigkeitsversicherung: Warum sie für jeden Arbeitnehmer unverzichtbar ist
BerufsunfähigkeitAbsicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung: Warum sie für jeden Arbeitnehmer unverzichtbar ist

Jeder Vierte wird im Laufe seines Berufslebens berufsunfähig. Erfahre, warum eine private Absicherung so wichtig ist und worauf du beim Abschluss achten solltest.

8. Juni 2023
9 Min.

Hast du Fragen zu diesem Thema?

Ich berate dich gerne persönlich und finde die optimale Lösung für deine individuelle Situation.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Aslan Gayip

Versicherungen & Finanzdienstleistungen

  • Impressum
  • Datenschutz